Anhand der möblierten Stadt nähern wir uns der Bedeutung von gestalteten öffentlichen Räumen und wie diese Schauplätze gesellschaftlicher Dialoge und Konflikte sind.
Das Warten auf ein Tram auf einer Bank, ein Kaffee auf einer Treppe unter den Lauben oder das Picknicken auf dem Waisenhausplatz scheinen auf den ersten Blick ganz selbstverständlich. Wenn wir genauer hinsehen, dann ist der urbane Raum voller Objekte, die unser Verhalten in der Stadt mitbestimmen und uns etwa vorgeben, wo wir Platz nehmen können und wo nicht, wer nicht, wozu nicht… In unserer alltäglichen Umgebung entdecken wir ein vielschichtiges Nebeneinander, Inklusion und Exklusion durch meist unbeachtete Elemente – ineinander verwobene Ebenen für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche.
In diesem Design-Spaziergang geht es ums Sitzen, respektive das Be-sitzen. Wir gehen den Fragen nach, wem der öffentliche Raum gehört, wie und von wem er genutzt wird und wer entscheidet was erlaubt, unerwünscht oder gar verboten ist. Anhand der verschiedenen Stationen der Promenade wird augenfällig, wie stark die Stadt gestaltet ist und diese Gestaltung auch immer politische Entscheide und Haltungen portiert.
Startpunkt: Loeb-Egge
Abschluss: Bundesplatz (mit der Möglichkeit anschliessend gemeinsam ins Festivalzentrum zu spazieren)
Datum und Uhrzeit: So, 25.5. um 15 Uhr (Dauer 1 – 1.5 h)
Platzzahl: max 25 Personen
Kosten: kostenlose Teilnahme (gesponsert von SDA)
Anmeldung: via Website